Liebe Pentax-Fotografen,
zum Thema D-Bereichseinstellung (Spitzlichtkorrektur / Schattenkorrektur) hatte ich bisher immer folgende Meinung:
Bei der Schattenkorrektur wird das Signal in den "dunklen" Bereichen einer Aufnahme bei der Übertragung vom Sensor verstärkt.
Ist das korrekt? Ich bin mit dieser Funktion immer eher konservativ umgegangen, d.h. Schattenbereiche, die ich heller haben wollte, habe ich lieber in der RAW-Entwicklung angehoben. Das hat bisher immer sehr gut funktioniert bei mir.
Wie macht ihr das?
Und wie handhabt ihr die Spitzlichtkorrektur? Ich habe sie bisher auf "Auto" eingestellt, allerdings habe ich auch nach etwas Feldtesten keinen wirklich signifikanten Unterschied zu "Deaktiviert" festgestellt.
Ich freue mich, einmal eure Erfahrungen dazu zu hören.
zum Thema D-Bereichseinstellung (Spitzlichtkorrektur / Schattenkorrektur) hatte ich bisher immer folgende Meinung:
Bei der Schattenkorrektur wird das Signal in den "dunklen" Bereichen einer Aufnahme bei der Übertragung vom Sensor verstärkt.
Ist das korrekt? Ich bin mit dieser Funktion immer eher konservativ umgegangen, d.h. Schattenbereiche, die ich heller haben wollte, habe ich lieber in der RAW-Entwicklung angehoben. Das hat bisher immer sehr gut funktioniert bei mir.
Wie macht ihr das?
Und wie handhabt ihr die Spitzlichtkorrektur? Ich habe sie bisher auf "Auto" eingestellt, allerdings habe ich auch nach etwas Feldtesten keinen wirklich signifikanten Unterschied zu "Deaktiviert" festgestellt.
Ich freue mich, einmal eure Erfahrungen dazu zu hören.